Symptombilder der einzelnen Reflexe

Johanna Llin
13 Nov., 2023

Moro-Reflex

  • Extreme und langanhaltende Reaktion auf vestibuläre, visuelle, auditive oder taktile Reize, Reizüberflutung
  • Langanhaltende Reaktion auf geringe alltägliche Stressoren (Straßenverkehr, Termine einhalten oder Ähnliches)
  • Auslösung des Reflexes triggert Ausschüttung von Kortisol und Adrenalin, u.a. Unterzuckerung, Nebennierenerschöpfung, Probleme mit Immunsystem
  • Unfähigkeit Bedrohungen realistisch einzuschätzen, daher ständig auf der Hut
  • „Moro Fresse“: Betroffene zeigen im Gesichtsausdruck eine Mischung aus Wut, Abwehr (böse gucken), Erstaunen, Starre
  • Bei starkem Persistieren: Arme gehen bei Schreck hoch
  • Entweder sozialer Rückzug und geringe akademische Leistungen oder aggressives dominierendes Verhalten aufgrund der niedrigen Stresstoleranz
  • Unfähigkeit Gefühle wahrzunehmen oder zu benennen
  • Impulsives Verhalten, Gefühlsausbrüche
  • Emotionale Abwehr, Affektstörung
  • Neigung zur Ängstlichkeit, unter Umständen Panikattacken
  • Je nach Stadium der Nebennierendominanz: Hyper- oder Hypoaktivität
  • Anpassungsstörungen jeglicher Natur, Probleme mit Veränderungen
  • Unsicherheit, Abhängigkeit
  • Oft einhergehend mit einer Bindungsstörung, da die emotionale Bindung für den Abbau des Reflexes wichtig ist
  • Körperpanzer (fester Muskeltonus)

Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex (ATNR)

    • Mangelnde Unterscheidung rechts/links, mangelnde räumliche Wahrnehmung der Seiten
    • Integration beider Körperhälften unvollkommen, sind nicht optimal aufeinander abgestimmt
    • Mangelnde bilaterale Integration des Gehirns
    • Gleichgewichtsstörungen
    • Schwierigkeiten lineare Prozesse zu erfassen oder wiederzugeben (Reihenfolgen, Choreographien, Zeitgefühl)
    • Schwierigkeiten Dinge spiegelverkehrt zu erfassen
    • Probleme Gegensätze miteinander zu vereinen, extremes Verhalten, kann nur entweder-oder
    • Unfähigkeit in der Eigenwahrnehmung: Wann fehlt etwas? Wann ist es genug? (z.B. Sattheitsgefühl)
    • Abschätzung von Entfernung kann beeinträchtigt sein, z.B. häufiges Stoßen an Gegenstände
    • Mangelhafte Fähigkeit zur Bedürfnisverzögerung, keine Fähigkeit/Bereitschaft sich Dinge zu erarbeiten
    • Unfähigkeit die Mittellinie ohne Beschwerden zu überkreuzen oder Kreuzmuster auszuprägen (Krabbeln, Gehen), dadurch auch Leseschwierigkeiten (Kopfdrehen)
    • Mangelnde Fähigkeit Gedanken, Gefühle, Empfindungen zu differenzieren
    • Gleichgewichtsstörungen, unter Umständen links-rechts Schwindel, Verlust des Gleichgewichts bei Bewegung des Kopfes zu den Seiten
    • Manchmal bei Armstreckung Unfähigkeit zu greifen
    • Gang: wirft die Beine nach außen, knickt diese am Knie nicht richtig ab, bei ungleichmäßig persistierendem Reflex auch Höhenunterschiede, Robotergang
    • Blockierte Schulter/Hüfte, Skoliose, Dislokation des Oberschenkelknochens aus der Hüftpfanne, Nackenprobleme
    • Zögerliche Bewegungen, da die Ohr- oder Handdominanz nicht etabliert worden ist
    • Mangelnde Auge-Hand Koordination, beschränkte visuelle Entwicklung, Akkomodationsschwierigkeiten, Doppelbilder
    • Durch fehlende Auge-Handkoordination z.B. Probleme beim Essen, Feinmotorik, Schwierigkeiten einen Ball zu werfen oder zu fangen
    • Legasthenie (Vertauschen von Buchstaben, Weglassen von Buchstaben), Dyskalkulie
    • Stifte und Essbesteck werden wie Heugabeln gegriffen oder im Ganzhandgriff statt im Pinzettengriff, beim Schreiben wird zu viel Druck ausgeübt, Handkrämpfe, Krackelschrift (evtl. stark seitlich geneigt)
    • Beim Schreiben oder Lesen wird das Blatt/Buch um 90 Grad gewendet und auf eine Seite der Mittellinie gezogen, oft bei ausgestrecktem Arm
    • Entscheidungsschwierigkeiten, Probleme mit Multitasking, z.B. Überwältigung einen Ansturm an E-Mails in der richtigen Reihenfolge abzuarbeiten oder Prioritäten zu setzen
    • Probleme Dinge zu ordnen und Ordnung zu halten
    • Schwierigkeiten individuelle Bedürfnisse und Talente zu erkennen, den eigenen Weg zu gehen

     

     

     

    nj

    Tonischer Labyrinthreflex (TLR) rückwärts

    • Mangelnde Wahrnehmung des Oben und Hinten
    • Gleichgewichtsstörungen, Reiseübelkeit oder Seekrankheit
    • Mangelhafte räumliche Wahrnehmung, Abschätzung von Abständen und Geschwindigkeiten, Probleme bei der Augen Akkomodation fern-nah, Lokalisierung von Geräuschen
    • Probleme den Raum 3-dimensional wahrzunehmen (Verwirrung bei offener Treppe, Wasser scheint durch Bohlen durch)
    • Schwierigkeiten vertikale parallelen auseinanderzuhalten (z.B. Spalten beim Lesen)
    • Schwierigkeiten Reize zu filtern
    • Höhenangst
    • Mangelnde Abstraktionsfähigkeit, Schwierigkeiten eine höhere Perspektive einzunehmen, Bezüge herzustellen, Ursache – Wirkung zu verstehen, Dinge hierarchisch zu organisieren
    • Lordose
    • Verkürzung der hinteren Muskulatur, im Extremfall Gehen auf Zehenspitzen, Hypertonus, Schwierigkeiten Treppen zu benutzen oder auf unebenem Untergrund zu gehen, Schwierigkeiten die Arme zu heben
    • Probleme den Kopf nach oben/hinten zu kippen, eventuell Verlust des Gleichgewichts/Schwindel, „Geierhals“, evtl. Doppelkinn
    • W-Position beim Sitzen auf dem Boden
    • Abspaltung von Gefühlen, Verkopftheit
    • Mangelnder Impuls zur Autonomie, Fehlende Yang Qualitäten, Schwierigkeiten sich abzugrenzen und aus der Symbiose zu befreien
    • Mangelnde sensorische Integration, Schwierigkeiten mit Synchronisation
    • Mangelnde Aufrichtung, kann sich nicht „grade“ machen und für die eigenen Belange eintreten, Probleme mit Autorität
    • Schwierigkeiten Polaritäten zu halten: entweder ich oder der andere
    • Mangelnde grobmotorische Fähigkeiten

    Spinaler Galant

    • Blockaden der oberen und unteren Region der Wirbelsäule bei Bewegungen zu den Seiten
    • Harndrang durch Reizung der Hüftregion hinten (z.B. durch Hosenbund), (nächtliches) Einnässen
    • Skoliose, Beckenschiefstand, Schwierigkeiten bei der Hüftrotation, Probleme der Wirbelsäule auf Höhe L5/S1
    • Schwache Muskulatur: unterer Rücken, Po, Hüfte und Beinrückseiten, schwache „Core“-Muskulatur
    • Hypertaktilität, besonders am unteren Rücken, daher oft Präferenz der Bauchlage
    • Zappeligkeit

    Spinaler Perez

    • Blockaden der oberen und unteren Region der Wirbelsäule bei Bewegungen nach hinten
    • Bettnässen im Zusammenhang mit Spinalem Galant bei Reizung des unteren Rückens durch Reibung
    • Lordose, Schmerzen im unteren Rücken, schwacher Schultergürtel, verspannte Schulterblattregion oder Schultern, schwache „Core“-Muskulatur
    • Probleme bei symmetrischen Bewegungen, z.B. klatschen
    • Tunnelblick
    • Verzögerte Gehirnkommunikation (Hirnstamm-Mittelhirn-Frontalkortex), verlangsamte Reizverarbeitung, langsames Denken
    • Probleme bei der Zirkulation der zerebrospinalen Flüssigkeit und der kranialen Beweglichkeit, mögliche Auswirkung auf die Zirbeldrüse
    • Intuitives Wissen in Bezug auf den Weg

    Symmetrisch Tonischer Nackenreflex (STNR)

    • Schwierigkeiten mit Bewegungen über Kreuz oder unabhängigen Bewegungen von Beinen und Armen, mangelnde Trennung von oben und unten
    • Mangelnde Koordination des vestibulären, propriozeptiven und visuellen Systems (mangelnde sensorische Integration)
    • Arretierung der Arme im Vierfüßlerstand
    • Mangelnde vertikale Augenfolgebewegung
    • Mangelnde Entwicklung der Formkonstanz, indem Formen unabhängig von der Position im Raum gleich wahrgenommen werden, also unverzerrt
    • Mögliche Auswirkung auf innere emotionale Repräsentanz: die Verbindung zu der Mutter bleibt nicht erhalten, wenn sie aus dem Raum tritt (aus den Augen, aus dem Sinn; Kontaktabbruch über Entfernungen)
    • Unfähigkeit Lücken in Systemen zu entdecken (entdecken, dass etwas fehlt)
    • Schwierigkeiten Sachverhalte zu vernetzen, Dinge kontextbasiert zu bewerten
    • Gangbild: Bewegungen des Kopfes nach oben und unten sorgen dafür, dass die Knie einknicken, Unfähigkeit zu krabbeln, Affengang
    • Tollpatschigkeit, kleckert beim Essen, fehlende Motorik (auch als Folge aller zuvor genannter persistierender Reflexe)
    • Mangelnde Fähigkeit zu kriechen und zu krabbeln vergrößert Schwierigkeiten Kulturtechniken zu beherrschen (z.B. Schriftsprache)
    • Lordose, Geierhals, Hängeschultern
    • Beim Sitz werden die Stuhlbeine umschlungen, der Kopf hängt, Schneidersitz und der Sitz auf einem Stuhl sind unangenehm
    • Schwierigkeiten in Stereo zu hören
    • Schwierigkeiten Bewegungen bewusst auszuführen

     

    Bildquelle: Eigenes Werk/Canva

    Unsere letzten Beiträge

    Keine Ergebnisse gefunden

    Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner